-
A
-
B
-
C
-
D
-
E
-
F
-
G
-
H
-
I
-
K
-
L
-
M
-
N
-
O
-
P
-
R
-
S
-
T
-
V
-
A
-
B
-
C
-
D
-
E
-
F
-
G
-
H
-
I
-
K
-
L
-
M
-
N
-
O
-
P
-
R
-
S
-
T
-
V
Agrar Magazin / Aktuelles
Hier erhältlich!
So funktioniert die digitale Gelbfangschale MagicTrap

Die digitale Gelbschale unterscheidet sich im Aufbau zunächst nicht von einer klassischen Gelbschale. Sie verfügt über eine Fangschale, die mit Wasser gefüllt wird. Durch einen zusätzlich eingebauten Wassertank, der automatisch Wasser einspeist, entfällt das aufwendige manuelle Nachfüllen von Wasser insbesondere bei hohen Temperaturen. Dank eines Überlaufschutzes besteht auch bei Regen nicht die Gefahr, dass zu viel Wasser in die Fangschale gelangt und so gefangene Schädlinge aus der Schale gespült werden.
Das Herzstück der digitalen Gelbschale ist ein Kameramodul, das an dem Gitter befestigt ist. Dieses verfügt über eine hochauflösende Kamera, eine Mobilfunkeinheit und einen Akku, der mittels eines Solarpanels geladen wird und auch bei schlechtem Wetter die MagicTrap verlässlich mit Strom versorgt.
Auswertung direkt auf Ihrem Smartphone

Die in der digitalen Gelbschale integrierte, hochauflösende Kamera macht je nach Witterungsverhältnissen am Tag bis zu zwei Fotos von der Fangschale und sendet diese per Mobilfunk an die MagicScout App. Das Kameramodul wählt sich dafür automatisch in das verfügbare Mobilfunknetz mit dem besten Empfang ein. Die MagicScout App kann kostenlos in iOS App Store und Android Play Store App Stores heruntergeladen werden.
In der App haben Sie die Möglichkeit die Bilder aller ihrer Gelbschalen selbst einzusehen und gegebenenfalls die Schädlingsanzahl selbst zu überprüfen. Unser Algorithmus kann die Rüsselkäfer, den Glanzkäfer bzw. den Erdfloh automatisch erkennen und die Anzahl der verschiedenen Käfer zählen. Sollte sich dieser der Schadschwelle nähern oder überschreiten, sollte die Bekämpfung durchgeführt werden.
Rapsstängelrüssler, Kohltriebrüssler und Rapsglanzkäfer gezielt bekämpfen

Die digitale Gelbschale richtig aufstellen
- Vor der ersten Nutzung der digitalen Gelbschalen empfehlen wir den Akku einmal komplett aufzuladen - Ein Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten.
- Der Große Rapsstängelrüssler wandert von den letztjährigen Rapsflächen auf die neuen Rapsfelder zu. Gelbschalen können auch auf den vorjährigen Rapsflächen, auf dem jetzt z.B. ein Wintergetreide angebaut ist, aufgestellt werden. Im Rapsbestand muss die Gelbschale an jener Feldseite stehen, die in der Nähe von der vorjährigen Rapsfläche liegt.
Der Gefleckte Kohltriebrüssler überwintert bei Windschutzgürtel und Hecken und wandert von dort in das Rapsfeld ein.Generell beginnt die Zuwanderung von Südhängen bzw. sonnigen Feldteilen.
All das soll bedacht werden, wenn die Orte beim Aufstellen der Gelbschale ausgewählt werden. - Stelle sicher, dass an der verwendeten Position Mobilfunkempfang vorhanden ist. Um dies zu überprüfen kann die Signalstärke an der LED-Anzeige abgelesen werden. Es wählt sich immer ins stärkste Funknetz ein.
- Der Wassertank kann nun mit bis zu einem Liter (Frostschutz nicht vergessen) aufgefüllt werden. Je nach Verdunstung wird eine entsprechende Wassermenge automatisch vom Tank in die Auffangschale geleitet und der Überlaufschutz stellt bei Niederschlag einen konstanten Wasserstand sicher.
- Nun kann das Schutzgitter mit der Sensoreinheit auf die Gelbschale gesetzt werden.
- Registriere und verbinde nun die Gelbschale mit der MagicScout App. Hierfür muss die MagicScout App installiert sein. Wähle innerhalb der App das Icon für die MagicTrap aus und scanne dann den auf der Sensoreinheit befindlichen Barcode. Alternativ kann auch die Modellnummer in der App manuell eingegeben werden. Gib zusätzlich den Standort der Gelbschale in der Karte an. Die digitale Gelbschale ist nun eindeutig zugeordnet und zugleich geschützt.
Der „Große Rapsstängelrüssler“ ist der gefährlichere Schädling, der nach 2 bis 5-tägigen Reifungsfraß mit der Eiablage beginnt. Er ist hellgrau, hat dunkle Füße und keinen hellen Punkt am Rücken.
Der „Gefleckte Kohltriebrüssler“ ist etwas kleiner und durch einen hellen Punkt am Rücken und rot-bräunliche Füßchen zu erkennen. Er beginnt erst 5 – 10 Tage nach der Zuwanderung mit der Eiablage.